Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Auf unserer FAQ-Seite finden Sie die Antworten auf die häufigsten Fragen rund um unsere Druckservices, Produkte und Dienstleistungen. Von Dateiformaten und Druckverfahren bis hin zu Express-Optionen und speziellen Druckwünschen – hier werden die wichtigsten Themen beantwortet. Sollten Sie dennoch Fragen haben, die nicht aufgeführt sind, kontaktieren Sie uns einfach – wir helfen Ihnen gerne weiter!

Drucken und Binden

Ab einer bestimmten Stärke kann man den Buchrücken bedrucken und bei einer Hardcoverbindung gravieren.

Bitte legen Sie Ihre ganzen Formatierungen fest bevor Sie anfangen zu schreiben.
Sollten Sie Formatvorlagen übernehmen und diese bearbeiten wollen, achten Sie darauf das es etwas länger dauern könnte.
Sie sollten ebenfalls vermeiden mit mehreren PC’s, Laptops, etc. zu arbeiten, denn nicht jeder Software ist gleich konfiguriert.
Achten Sie darauf, im gleichen Dateiformat zu bleiben und nicht zwischendurch zu wechseln, z.b. von DOCX auf ODT oder ähnliches. Auch das kann zu Chaos führen.

Sollten Sie hierzu Fragen haben, können Sie sich gerne an uns wenden.

Denken Sie daran, dass die Seitenzahlen außen oder mittig stehen. Des Weiteren ist zu beachten, dass Sie weiße Seiten einfügen, falls der Titel oder andere Seiten einseitig sein sollen.

Gerne können Sie die Arbeit selber drucken und diese nur bei uns binden lassen. Achten Sie bitte darauf, das die Seiten nicht geknickt oder wellig sind, denn das erschwert das Binden.

Dann nutzen Sie einfach unseren Express Service, da wir bei uns im Hause drucken, können wir Ihnen Ihre Karten zeitnah produzieren.

Vor Ort können Sie sich ein Exemplar anschauen, bevor die restlichen Exemplare gedruckt werden. Sollten Ihnen Fehler auf dem Deckblatt, im Verzeichnis oder im Inhalt auffallen, können diese noch zeitnah behoben werden.

Falls Sie wissen möchten wie Grafiken im Druck aussehen, können Sie bei uns vor Ort gerne kritische Seiten drucken und Ihre Dateien dementsprechend anpassen.

Den Titel der Abschlussarbeit können wir auf das Deckblatt drucken oder gravieren, ganz nach Ihrem Wunsch der Bindung. Selbstverständlich können Sie sich aber auch für eine Klarsichtfolie entscheiden. Dabei sieht man das erste Blatt, also den Titel durch. Für das Rückblatt können Sie eine Farbe auswählen.

Unsere Druckmaschine erkennt automatisch ob es sich um eine Farb- oder Schwarzweißseite handelt, anhand der angelegten Farbe im Bild bzw. im Text. Sollten z.B. Hyperlinks oder Überschriften nicht in Farbe gedruckt werden, dann empfehlen wir Ihnen diese auch in schwarz anzulegen. Das sortieren vor Ort kann manchmal Zeit in Anspruch nehmen daher bitten wir Sie, etwas mehr zum sortieren einzuberechnen.

Am Besten ist es, wenn Sie uns eine qualitativ hochwertige PDF Datei im Endformat auf einem USB Stick mitbringen.

Das drucken und binden ist abhängig von verschiedenen Faktoren: Auslastung der Maschinen, Komplikationen der PDF Datei, Anzahl der Seiten und Exemplare, Art der Bindung

DTF-Transfer

Transfers sollten randlos in 56 x 100 cm angelegt werden

Mindestabstand zwischen den Elementen: 4 mm

✔ Designs werden nicht skaliert oder angepasstdie Datei muss druckfertig sein!

Nicht spiegeln! Die RIP-Software übernimmt das automatisch.

✔ Ja, bedingt elastisch, je nach Material.

✔ Besonders gut für Baumwolle, Polyester und Mischgewebe geeignet.

Für sehr elastische Stoffe (z. B. Sportbekleidung) vorher testen!

✔ Ein Bügeleisen kann für kleine Designs funktionieren, aber eine Transferpresse wird dringend empfohlen

✔ Falls nur ein Bügeleisen verfügbar ist:

•Auf höchste Temperatur (ohne Dampf) stellen

•Gleichmäßigen Druck für 10–15 Sekunden ausüben

Folie abziehen und nachpressen

✔ Ja, Vollfarbdruck mit Verläufen und feinsten Details ist möglich

Weiße Deckschicht sorgt für leuchtende Farben auf dunklen Textilien

✔ Dank 8-Farb-Druck (CMYK + Rot, Blau, Orange, Grün und Weiß) sind auch besondere Farbverläufe und knallige Farben möglich

✔ Ja, auf vielen Oberflächen möglich – aber am besten vorher Testpressen!

✔ Für hitzeempfindliche Stoffe empfehlen wir eine niedrigere Temperatur mit längerer Presszeit

Achtung: Manche Stoffe, insbesondere synthetische Materialien, können bei Hitze schmelzen oder sich verformen!

Wichtiger Hinweis: Wir übernehmen keine Haftung, keinen Ersatz oder sonstige Gewährleistung für beschädigte Textilien oder Stoffe. Die Verantwortung liegt beim Anwender!

Testpressen auf einer kleinen oder nicht sichtbaren Stelle ist zwingend erforderlich, da sich jeder Stoff unterschiedlich verhält.

✔ Ja! Unsere Tinten, Folien und Pulver sind Öko-Tex 100 zertifiziert und gesundheitlich unbedenklich

✔ DTF (Direct-to-Film) ist ein modernes Textildruckverfahren, bei dem die Motive auf eine Transferfolie gedruckt und anschließend auf das Textil gepresst werden.

Ideal für Baumwolle, Polyester, Mischgewebe und mehr – funktioniert auf hellen und dunklen Stoffen.

✔ Falls kleinere Korrekturen nötig sind, bieten wir Unterstützung gegen Aufpreis an.

✔ Wenn eine Datei nicht druckfähig ist, wirst du informiert und kannst die Datei überarbeiten.

✔ Wir übernehmen keine Verantwortung für fehlerhafte Druckdateien!

Erlaubte Formate: PNG, PDF, SVG, AI

Beste Qualität: Mindestens 300 dpi, idealerweise Vektordateien

Schriften müssen in Pfade umgewandelt und Konturen in Objekte konvertiert werden

Alle Bilder müssen eingebettet sein

Transparente Bereiche richtig anlegen, keine Schatten oder schlecht freigestellten Objekte

Maximale randlose Druckgröße: 56 × 100 cm

Abstand zwischen den Elementen: mind. 4 mm

DTF-Transfers sollten meterweise angelegt werden – immer 1 Meter pro Datei

✔ Designs werden nicht skaliert oder angepasstdie Datei muss druckfertig sein!

Nicht spiegeln! Die RIP-Software übernimmt das automatisch.

✔ Wir drucken mit 8 Farben: CMYK + Rot, Blau, Orange, Grün + Weiß für den Unterdruck.

✔ Dadurch können brillante Farben und Sondertöne erzielt werden.

✔ Kein echtes Gold/Silber oder Neonfarben möglich!

✔ Wir garantieren eine einwandfreie Produktion der DTF-Transfers

Wir übernehmen keine Haftung für fehlerhafte Pressvorgänge oder Schäden an Textilien!

✔ Es liegt in der Verantwortung des Anwenders, vorab Testpressungen durchzuführen.

✔ Nach Druckfreigabe und Zahlung ist keine Stornierung oder Änderung mehr möglich!

Höhere Farbbrillanz & größere Farbpalette als herkömmlicher CMYK-Druck

Sattere Farben, verbesserte Verläufe und genauere Farbwiedergabe

Bessere Abstufungen & sattere Töne bei kräftigen Farben

Maximal 30°C waschen

Kein Weichspüler verwenden

Auf links waschen

Nicht in den Trockner geben

Nicht direkt auf den Druck bügeln

1–3 Werktage (Mo-Fr), je nach Auslastung und bestellter Menge

✔ Express möglich auf Anfrage

Übertragung: 130–140°C für 6–10 Sekunden bei mittlerem Druck

Folie abziehen (kalt oder warm je nach Material)

Nachpressen: 3 Sekunden für bessere Haltbarkeit

WICHTIG: Eigene TESTES durchführen

Lasergravur

Da der Laser bei kleinen und feinen Details genau arbeiten muss, ist die Qualität der Gravur bei filigranen Designs möglicherweise eingeschränkt. Bei Texten wird empfohlen, eine Mindestschriftgröße von 5 mm zu verwenden, um optimale Lesbarkeit zu gewährleisten.

Das Material wird bei der Lasergravur punktuell erhitzt, was je nach Material leichte Rückstände oder Schmauchspuren hinterlassen kann. Holz und Acryl können zum Beispiel dunkle Ränder aufweisen, die jedoch meist durch leichtes Abwischen entfernt werden können.

Ja, pulverbeschichtetes Aluminium kann ebenfalls problemlos graviert werden. Der Laser entfernt dabei die Pulverbeschichtung an der Gravurstelle, sodass das darunterliegende Aluminium sichtbar wird. Dies ermöglicht eine saubere, kontrastreiche Gravur auf pulverbeschichteten Aluminiumoberflächen.

Ja, die Lasergravur auf Materialien wie Holz, Acryl und Glas ist in der Regel dauerhaft und wasserfest. Die Beständigkeit gegen UV-Strahlung hängt jedoch vom jeweiligen Material ab. Einige Kunststoffe können unter UV-Licht verblassen, während Holz und Acryl widerstandsfähiger sind.

Ja, der 60-Watt-CO2-Laser ist in der Lage, dünne Materialien wie Papier, Karton, Finnpappe, Holz, Acryl und bestimmte Kunststoffe zu schneiden, wobei die maximal mögliche Materialdicke von dessen Leistungsstärke abhängt. Bei diesem Laser sind Schnitte in Holz bis zu 6 mm und Acryl bis zu 5 mm möglich. Die tatsächliche Schnitttiefe variiert jedoch je nach Material, und bei dickeren Schnitten kann eine zusätzliche Bearbeitung erforderlich sein.

Ja, Edelstahl kann mit dem CO2-Laser graviert werden, wenn eine spezielle Sprühbehandlung vor der Gravur aufgetragen wird. Dieses spezielle Laser-Spray sorgt dafür, dass der Laser eine deutliche Markierung auf dem Edelstahl hinterlässt. Nach der Gravur wird das Spray abgewaschen, und das Ergebnis ist eine langlebige, dunkle Gravur auf dem Edelstahl.

Ja, Glas kann ebenfalls mit dem CO2-Laser graviert werden, jedoch hängt das Gravurergebnis stark von der Materialzusammensetzung und -qualität des Glases ab. Einige Gläser neigen dazu, feine, gleichmäßige Gravuren zu ermöglichen, während andere zu einer raueren, weniger gleichmäßigen Oberfläche führen können.

Besonders gut eignet sich hochwertiges, klarsichtiges Glas, während Glas mit vielen Verunreinigungen oder dickem Farbauftrag möglicherweise ungleichmäßige Gravuren ergibt. Um eine höhere Gravurqualität zu erreichen, wird oft empfohlen, Glas während der Gravur mit Wasser oder einer speziellen Transferfolie zu behandeln, um Risse zu vermeiden und das Ergebnis zu verfeinern.

Ja, Logos und Bilder können graviert werden. Der Lasergravurprozess arbeitet am besten mit Vektorgrafiken und Schwarz-Weiß-Bildern. Komplexe, detaillierte Bilder oder Farbverläufe sollten zuvor bearbeitet und in Schwarzweiß umgewandelt werden.

Ja, Rundgravuren sind ebenfalls möglich! Objekte mit einem maximalen Durchmesser von 14 cm können mithilfe eines speziellen Rotationsaufsatzes graviert werden. Dieser Aufsatz ermöglicht die präzise Gravur auf runden Oberflächen wie Flaschen, Gläsern oder Zylindern.

Die Gravurzeit variiert je nach Größe und Detailgrad des Designs sowie der Härte des Materials. Kleinere Designs können in wenigen Minuten fertig sein, während komplexe Gravuren bis zu einer Stunde oder mehr benötigen können.

Mit einem CO2-Laser können Materialien wie Holz, Acryl, Glas, Leder, Papier, Textilien und bestimmte Kunststoffe graviert werden. Metallgravuren sind nur bei speziell beschichteten Metallen möglich, da reine Metalle eine spezielle Vorbehandlung benötigen.

Bestimmte Materialien wie PVC, Vinyl, Teflon oder Kunststoffe mit halogenhaltigen Bestandteilen sollten vermieden werden, da sie giftige Gase freisetzen können. Diese Stoffe sind gesundheitsschädlich und können zudem den Laser beschädigen.

Der CO2-Laser unterstützt eine maximale Gravurfläche von 60 cm Breite, 30 cm Tiefe und 15 cm Höhe. Objekte, die diese Maße überschreiten, passen nicht in den Gravurbereich und können daher nicht bearbeitet werden.

Die Tiefe der Gravur hängt vom Material, der Leistungsstärke (60 Watt), und der eingestellten Geschwindigkeit des Lasers ab. In der Regel sind CO2-Laser für flache Gravuren geeignet, die wenige Millimeter tief sind.

Für die Gravur werden gängige Dateiformate wie .ai, .eps, .svg oder hochauflösende (mind. 600 DPI) .png-Dateien akzeptiert. Die Datei sollte in der gewünschten Gravurgröße und mit hohem Kontrast vorbereitet sein, damit der Laser die Linien klar und präzise nachzeichnen kann.

Textildruck

Bestickung bieten wir ab 30 Teilen an.

Die Mindestbestellmenge beträgt 1 Stück.

Ja! Damit dein Druck lange hält, bitte Folgendes beachten:

Waschen bei max. 30°C

Keinen Weichspüler verwenden

Auf links waschen

Nicht in den Trockner geben

Kein Bügeln direkt auf dem Druck

Ja, du kannst deine eigenen Textilien mitbringen!

Allerdings gibt es ein paar wichtige Punkte zu beachten:

Keine Haftung für mitgebrachte Textilien

•Die Bedruckung erfolgt auf eigenes Risiko („No risk, no fun“).

•Falls beim Druck Probleme auftreten (z. B. Farbe hält nicht, Stoff reagiert schlecht), übernehmen wir keine Haftung und keinen Ersatz für beschädigte Textilien.

🚫 Nicht bedruckbare Materialien

Fleece und dicke bzw. gefütterte Jacken können nicht bedruckt werden.

📦 Lieferzustand der Textilien

•Alle Textilien müssen ausgepackt angeliefert werden!

•Falls wir die Textilien erst auspacken müssen, fällt eine Zusatzgebühr für den Mehraufwand an.

🖊 Personalisierungen (z. B. Namen)

•Personalisierte Drucke (z. B. mit Namen) sind möglich.

•Diese werden gesondert berechnet, da die Textilien erst nach Größen sortiert werden müssen.

Nach der Druckfreigabe und Zahlung kann der Auftrag nicht mehr storniert werden.

✔ Änderungen sind nur möglich, solange der Druckprozess noch nicht begonnen hat.

Nachbestellungen sind möglich, solange wir die Bestellung beim Lieferanten noch nicht aufgegeben haben.

✔ Falls die Bestellung bereits erfolgt ist, kann eine Nachbestellung nur mit zusätzlichen Kosten durchgeführt werden.

Nach der Druckfreigabe sind keine Änderungen mehr möglich, da wir zeitnah mit der Produktion der DTF-Folien beginnen.

✔ Die Aufträge werden direkt positioniert, um eine effiziente Produktion zu gewährleisten und Zeit zu sparen.

Falls du dir unsicher bist, am besten direkt mit uns in Kontakt treten! 😊

Wir akzeptieren folgende Formate:

PNG, PDF, JPEG, SVG, AI

✔ Die Dateien sollten richtig angelegt sein.

✔ Auflösung mindestens 300 dpi, Vektor-Dateien bevorzugt.

Transparente Bereiche sollten freibleiben (keine Schatten oder schlecht freigestellte Objekte).

Falls du Hilfe bei der Dateierstellung benötigst, unterstützen wir dich gerne!

Wir arbeiten hauptsächlich mit DTF-Druck (Direct to Film). Unsere Druckfarben umfassen CMYK + Rot, Blau, Orange, Grün und Weiß.

Je nach gewähltem Textil bieten wir verschiedene nachhaltige & zertifizierte Optionen an:

Better Cotton (BCI) – Förderung nachhaltiger Baumwollproduktion

Bio-Baumwolle – Nachhaltig und umweltschonend angebaut

Bio-Baumwolle in Umstellung – Unterstützung auf dem Weg zur vollen Bio-Zertifizierung

Faire Arbeitsbedingungen – Herstellung unter fairen sozialen Standards

Fairtrade-zertifizierte Baumwolle – Unterstützung fairer Handelsbedingungen

Oeko-Tex 100 – Geprüft auf Schadstoffe

Recycelte Materialien – Baumwolle, Polyester & Nylon aus wiederverwendeten Ressourcen

Vegan – Frei von tierischen Bestandteilen

WRAP-zertifiziert – Sozial verantwortliche & sichere Produktion

Falls du eine bestimmte Zertifizierung wünschst, sprich uns einfach an! 😊

Theoretisch kann alles außer Fleece und dicke/gefütterte Jacken bedruckt werden.

Die Produktionszeit hängt von der Menge ab:

Einzelne Textilien: 1–2 Werktage (Mo–Fr, je nach Maschinenauslastung).

Größere Mengen: Abhängig von der Menge.

•Falls Textilien erst bestellt werden müssen: + bis zu 4 Tage Lieferzeit (Falls Textilien bei Lieferant lagernd).

Die Preise richten sich nach:

Größe des Drucks

Anzahl der Drucke pro Textil

Bestellmenge

Rabatte sind natürlich möglich!